Presse

In unserem Pressearchiv finden Sie Berichte und Veröffentlichungen aus lokalen Medien zum "Themenkreis Genealogie" im westlichen Münsterland sowie den angrenzenden Bereichen. 

Wenn Sie einen interessanten Artikel oder einen interessanten Veranstaltungstermin finden, freuen wir uns über eine Info (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Danke  

===========================

Wurzeln reichen nach Drensteinfurt

Tönnishäuschen - Ein Zirkusbericht war für Heinrich Fröchte der Auslöser, sich intensiver mit Ahnenforschung zu beschäftigen. Mit Unterstützung von Pastor Hermann Honermann begab er sich auf Ahnenforschung. Erste Ergebnisse liegen nun vor.

Südlich von Stettin
Hunderte deutsche Weltkriegstote in Polen beigesetzt
72 Jahre nach Kriegsende werden in Polen noch Gebeine von Soldaten und zivilen Kriegstoten gefunden – oft dort, wo man es kaum erwartet. Bei einer großen Beisetzung wurden nun viele deutsche Kriegstote südlich von Stettin bestattet.
Man hatte sie zufällig auf einem Parkplatz gefunden.

Erschließung der jüdischen Personenstandsregister
Westfalen-Lippes - Online-Projekt JuWeL

(30.3.2017) „JuWeL”: Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein großangelegtes Online-Projekt zur Familiengeschichte der Juden in Westfalen und Lippe. Das Landesarchiv NRW, der Verein für Computergenealogie (CompGen) und die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) haben eine Plattform geschaffen, auf der familien- und ortsgeschichtlich Interessierte die jüdischen Personenstandsregister des 19. Jahrhunderts erschließen können.

Vom Streben nach Glück - Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover [in Bochum] zeigt 200 Jahre Auswanderung nach Amerika

"Hier lebt man besser als in Deutschland", berichtete 1830 der Amerika-Auswanderer Peter Horn aus Pennsylvania in einem Brief an seine Eltern. Wohlstand, Freiheit, Abenteuer - das waren die Hoffnungen, die über 300.000 Menschen aus Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert dazu bewegten, in den USA ein neues Leben zu beginnen. Die Ausstellung "Vom Streben nach Glück", die der Landschaftsverband Westfalen vom 31. März bis 29. Oktober in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum präsentiert, veranschaulicht diese Auswanderungsbewegung. Das Begleitprogramm reicht von Vorträgen über einen genealogischen Workshop bis zur Wild West-Show mit Cowboys und Indianern zur Nacht der Industriekultur.

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 10

Gestern 76

Woche 385

Monat 10

Insgesamt 477.174

Aktuell sind 25 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.