Linkliste

Ein Intelligenzblatt (vergleiche engl.: intelligence, Nachricht) war seit dem 18. Jahrhundert einEin Intelligenzblatt (vergleiche engl.: intelligence, Nachricht) war seit dem 18. Jahrhundert einamtliches Mitteilungsblatt nach englischem Vorbild mit Bekanntmachungen wie Gerichtsterminen,Ausschreibungen, Konkursen, Zwangsversteigerungen, Listen der in den Hotels abgestiegenenFremden u. a. sowie geschäftlichen und privaten (Klein-)Anzeigen, u. a. Vermietungs-, Verkaufsund
Familienanzeigen (Geburts-, Hochzeits- und Sterbe-Anzeigen). Das Intelligenzblatt war die erste Form eines Anzeigenblattes. Das Wort „Intelligenz“ (lat. intellegere, Einsicht nehmen,verstehen) im Namen der Publikationen bedeutete „Nachrichten“ oder „Informationen“. (Wikipedia)
„Als Amtsblatt bezeichnet man ein Medium staatlicher Stellen oder öffentlich-rechtlicher Körperschaften für gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachungen. (…) In Preußen gab seit 1811 jedeRegierung für jeden Regierungsbezirk wöchentlich ein Amtsblatt heraus (VerordnungenBeförderungen, Auktionen, Steckbriefe, Konkurse, Ernennungen von BeamtenOrdensverleihungen, Widmungen usw.). Am 2. Januar 1819 erschien erstmals die AllgemeinePreußische Staatszeitung als offizielles Verkündungsblatt der preußischen Regierung. Mit deReichsgründung 1871 über-nahm der Deutsche Reichsanzeiger diese Funktion, war abeaußerdem auch die amtliche Zeitung des Deutschen Reiches bzw. später der Weimarer Republibis zum Ende des 2. Weltkrieges. Die Schleswig-Holsteinische Anzeigen erscheinen unter diesemTitel seit dem Jahr 1750 und dürften damit eines der älteren Amtsblätter Deutschlands sein.(Wikipedia)„Als Amtsblatt bezeichnet man ein Medium staatlicher Stellen oder öffentlich-rechtlicher Körperschaften für gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachungen. (…) In Preußen gab seit 1811 jedeRegierung für jeden Regierungsbezirk wöchentlich ein Amtsblatt heraus (VerordnungenBeförderungen, Auktionen, Steckbriefe, Konkurse, Ernennungen von BeamtenOrdensverleihungen, Widmungen usw.). Am 2. Januar 1819 erschien erstmals die AllgemeinePreußische Staatszeitung als offizielles Verkündungsblatt der preußischen Regierung. Mit deReichsgründung 1871 über-nahm der Deutsche Reichsanzeiger diese Funktion, war abeaußerdem auch die amtliche Zeitung des Deutschen Reiches bzw. später der Weimarer Republibis zum Ende des 2. Weltkrieges. Die Schleswig-Holsteinische Anzeigen erscheinen unter diesemTitel seit dem Jahr 1750 und dürften damit eines der älteren Amtsblätter Deutschlands sein.(Wikipedia)

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 107

Gestern 195

Woche 438

Monat 5798

Insgesamt 418745

Aktuell sind 25 Gäste und ein Mitglied online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.