Presse

In unserem Pressearchiv finden Sie Berichte und Veröffentlichungen aus lokalen Medien zum "Themenkreis Genealogie" im westlichen Münsterland sowie den angrenzenden Bereichen. 

Wenn Sie einen interessanten Artikel oder einen interessanten Veranstaltungstermin finden, freuen wir uns über eine Info (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Danke  

===========================

Familienfeiern können eine komplizierte Angelegenheit sein. Wenn dann aber noch die Mathematik der Verwandtschaftsbeziehung dazukommt, wird es richtig verwirrend, berichtet unser Kolumnist Florian Freistetter.
 
Ich bin gerade auf dem Weg zu einer Familienfeier. Mein Großvater wird 90 Jahre alt, und das ist nicht nur Anlass für eine nette Party. Ich habe auch wieder einmal darüber nachgedacht, meinen Stammbaum zu erforschen und mehr über meine fernen Vorfahren herauszufinden. Dabei bin ich aber, wie jedes Mal zuvor, vor der Komplexität der Ahnenforschung zurückgeschreckt.

Stadtarchiv Borken lässt kompletten Urkundenbestand digitalisieren
Online-Stellung im Frühjahr 2022 im Portal Monasterium geplant
 
Nur Eingeweihten ist bekannt, dass das Borkener Stadtarchiv rund 700 Pergament- und Papierurkunden hütet, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen und von der Geschichtsforschung und der Öffentlichkeit bislang nur sehr sporadisch beachtet wurden. Unter ihnen finden sich die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen, die in unserer Stadt selbst vorhanden sind.

Familienforscher arbeiten an einem Ahauser Ortsfamilienbuch
Ahaus. Die Familienforschungsgruppe Ahaus hat die Coronapandemiezeit für ihre Forschungen genutzt. Ziel ist es, ein Ortsfamilienbuch für Ahaus herauszugeben. Neben der Beantwortung und Bearbeitung regelmäßiger privater Anfragen zu Familienabstammungen arbeiteten die Forscher an verschiedenen Projekten mit den Schwerpunkten Ortsfamilienbuch, Status Animarum Ahaus 1749/50 und Hausstättenregister um 1820, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Namenforscher Prof. Jürgen Udolph
Bei der Erforschung unserer Vorfahren stoßen wir immer wieder auf ungewöhnliche Familiennamen. Dann fragen wir uns nach der Herkunft oder Bedeutung. Hier hilft die Onomastik (zu Deutsch: Namenforschung), eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft. Der bekannte Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph trat am 29. September 2021 in der Sendung „MDR um 4“ auf und erklärte wieder die Herkunft einiger Nachnamen, die die Zuschauer zuvor eingesandt haben.

Gräber auf 19.000 englischen Friedhöfen werden digital erfasst

7. September 2021/ Die anglikanische Church of England hat beschlossen, alle Gräber auf den 19.000 Friedhöfen in England digital per Laser-Scanning kartieren zu lassen. Die ersten Grabmäler des Landes sollen im kommenden Jahr auf einer eigenen Webseite aufgelistet werden. Damit soll die Verwaltung der Gräber vereinfacht – und Familienforschern die Suche erleichtert werden.

Einladung: Beiträge zur RootsTech 2022
8. September 2021/in Termin, Online-Treffen, USA, Genealogie international, Publizieren, Tagungen /von News-Redaktion

Wie bereits hier im Blog berichtet, hat FamilySearch die nächste große Genealogie-Messe RootsTech 2022 für die Zeit vom 3. bis 5. März 2022 – wieder als Online-Veranstaltung – angekündigt. Beim letzten Mega-Event RootsTech 2021, mit einer Million Besuchern aus der ganzen Welt, war neben vielen anderen auch CompGen-Mitglied Timo Kracke mit der Vorstellung der CompGen-Datenbanken dabei. Er ist schon seit einigen Jahren unser Botschafter für dieses Event.

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 50

Gestern 76

Woche 425

Monat 50

Insgesamt 477.214

Aktuell sind 7 Gäste und keine Mitglieder online