Presse

In unserem Pressearchiv finden Sie Berichte und Veröffentlichungen aus lokalen Medien zum "Themenkreis Genealogie" im westlichen Münsterland sowie den angrenzenden Bereichen. 

Wenn Sie einen interessanten Artikel oder einen interessanten Veranstaltungstermin finden, freuen wir uns über eine Info (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Danke  

===========================

Zu einem Familientreffen der Familienangehörigen der Sippe Spelberg trafen sich über 50 Personen im Hotel Grimmelt in Gescher. Im Zentrum standen Nachkommen der ehemaligen Gutshöfe Spelberg, Große-Lahr, Dieckmann in Wattenscheid, Herne, Gelsenkirchen und Bochum. Die Höfe lassen sich zum Teil  bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen und sind der Industrialisierung zum Opfer gefallen.
Der Weg, wann und wie die Familie Grimmelt in die Sippe Spelberg gekommen ist, wurde aufgezeigt.
Die Initiatorin des Familientages hatte einen Heimatbesuch aus Australien als Anlass genommen, nach 1996 die Familienstämme zu einem Treffen zu motivieren.
Aus Mecklenburg, dem Schwarzwald, Hannover und dem Ruhrgebiet führten die Wege nach Gescher. Einen Rückblick auf die einzelnen Vorfahren, viele Fotos und Gespräche ließen vor allem die jüngeren Teilnehmer die verschiedenen Verwandten kennen lernen.

Samstag 27.09.2025, großer Sitzungssaal des Rathauses Gescher
150img 7151

Geschers Bürgermeisterin, Frau Anne Kortüm, konnte zur 81. Tagung der AG Westmünsterland-Genealogie 70 Teilnehmer begrüßen. Sie würdigte die Arbeit der Familienforscher, die ja nicht nur nach Urgroßeltern suchen, sondern für die Archive und die Historie von Land, Städten und Dörfern erhebliche Beiträge und Erkenntnisse liefern, die ohne die ehrenamtliche Arbeit gar nicht verfügbar wären.
 

Datendonner  Die Deutsche Digitale Bibliothek, ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen, bietet einen kostenfreien Zugang zu einer großen Bandbreite an Digitalisaten von Wissenschafts- und Kultureinrichtungen in Deutschland. Von der Datenbank erfasst sind nicht nur Bücher, sondern auch andere Medien wie Urkunden, Akten bis hin zu Filmen und Musik, aber auch Gemälden und Gegenständen des Alltagsgebrauchs. Derzeit liegt der Fokus auf die Bibliotheksbestände, doch der Fokus wird kontinuierlich auf die übrigen Bereiche ausgeweitet.

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 39

Gestern 135

Woche 721

Monat 174

Insgesamt 503.754

Aktuell sind 5 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.