Presse

In unserem Pressearchiv finden Sie Berichte und Veröffentlichungen aus lokalen Medien zum "Themenkreis Genealogie" im westlichen Münsterland sowie den angrenzenden Bereichen. 

Wenn Sie einen interessanten Artikel oder einen interessanten Veranstaltungstermin finden, freuen wir uns über eine Info (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Danke  

===========================



ALSTÄTTE. Der Heimatverein Alstätte lädt am Samstag, 22. September, zur Jahreshauptversammlung ein. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung ist ein unterhaltsamer Vortrag über das „Zeitungsarchiv Schwiep" vorgesehen. Dieses vollständige Zeitungsarchiv des Al-stätter Lokalreporters Heinrich Schwiep aus den Jahren 1934 bis 1980 liegt nunmehr in gebundener Form vor und soll der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das Archiv beinhaltet zahlreiche Artikel zum Zeitgeschehen in Alstätte. Die Jahreshauptversammlung beginnt mit einer kleinen Stärkung um 18 Uhr im Saal des Dorfgasthofs Wissing, Kirchstraße 20. Vor der Versammlung findet eine heilige Messe in der Alstätter Pfarrkirche für die Lebenden und Verstorbenen des Heimatvereins statt.

MLZ 13.09.2012

Arbeitskreis erstellt Datensammlung
wir wollen ge meinnützige Projekte unterstützen, die ohne die Stiftung so nicht durchführbar wären. Dr. Kai Zwicker, Landrat

HEEK. Das Ziel ist gesteckt: Der Arbeitskreis „Ahnenforschung in der Gemeinde Heek" möchte alle Geburts-, Hochzeits- und Sterbedaten aus den Büchern der Kirchengemeinde Heek digital erfassen und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Unterstützt wird das Projekt, das nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld kostet, von der Sparkassenstiftung für den Kreis Borken mit 2500 Euro.
Weiterlesen ...

... auch das ist in unserer Arbeitsgemeinschaft zu spüren.

Eine Studie belegt: Freizeitvereine haben massive Probleme, die Vorstandsposten zu besetzen. (Bericht unten) Doch woran liegt das Ihrer Meinung nach?


Hier Auszüge aus der Diskussion im WMZ-Forum


......Verantwortung und Führung zu übernehmen fällt vielen jungen Menschen immer schwerer. Sei es auch nur der kleinste Tauben oder Schützen oder Fußballverein. Das Interesse für solche Dinge lässt auch immer mehr nach. Wenn sich Menschen meiner Generation sich noch mit Herzblut für bestimmte Dinge oder auch für Vereine eingesetzt haben, ......


....... Hinzu kommt die negative Entwicklung der Arbeitswelt. Diejenigen, welche für einen Vorstandposten theoretisch in Frage kommen, sind entweder durch die wachsenden Anforderungen in ihrem Beruf - ständige Erreichbarkeit - für ein Ehrenamt blockiert odersie müssen ihren Lebensunterhalt durch die Fragmentierung der Arbweitswelt mit zwei oder drei Jobs bestreiten,.......

 ..... Warum Freizeit investieren und dann noch dafür angeklagt werden. Die Gründe liegen doch ganz woanders. Der Verein ist nicht mehr der soziale Verbund wie früher, eine Art Heimat. Menschen haben weniger Zeit für ein Ehrenamt. Oft heißt es "mach mal" statt jede Vereinsposition eine Art Stellenbeschreibung über Arbeitsgebiet und Verantwortungsbereich zu erstellen. Das Ehrenamt findet nicht mehr den Respekt und Anerkennung. Mitglieder identifizieren sich nicht mehr mit "ihrem Verein" sondern erwarten nur noch eine Gegenleistung für ihre Beiträge....

 Diskutieren Sie hier mit! (MLZ - Forum)
 
 
 
Keiner will Chef sein
Studie zur Besetzung von Vorstandsposten in Vereinen

Münster (upm), 27. Juli 2012

Vereine boomen wie nie zuvor: Jeder zweite Deutsche ist Mitglied in einem der rund 550.000 Vereine - jährlich kommen 15.000 neue hinzu. Allerdings haben viele von ihnen ein gemeinsames und gravierendes Problem: Einer Studie des Zentrums für Nonprofit Management (npm) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zufolge hat jeder zweite Verein (48 Prozent) große Schwierigkeiten, einen Vorstandsposten zu besetzen. Die Wissenschaftler haben rund 260 Vereine in Münster und Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt untersucht. Die Ergebnisse stehen exemplarisch für viele deutsche Vereine und deuten darauf hin, dass kurzfristig mit keiner Besserung zu rechnen ist. Im Gegenteil: Die Wissenschaftler prophezeien Bürgerstiftungen ähnliche Schwierigkeiten.

Demnach zeichnen sich die meisten Personal-Probleme in Sport-, Freizeit- oder Traditionsvereinen (jeweils 54 Prozent) ab, dicht gefolgt von Vereinen im Sozial- und Gesundheitswesen (53 Prozent). In den Vereinen zur Bildung und Forschung (37 Prozent) seien die Probleme weniger stark ausgeprägt, besonders angespannt sei die Lage dagegen in Kleingartenvereinen.

Prof. Dr. Annette Zimmer und Dr. André Christian Wolf von der Universität Münster befragten 2009 im Auftrag der Robert Bosch Stiftung Vorstandsmitglieder, die zu 64 Prozent auf ehrenamtlicher Basis arbeiten. Sie sprechen von einem "alarmierenden Befund" und einem "wichtigen Signal für Handlungsbedarf einer Engagementpolitik". Die Bandbreite der Probleme reiche von kurzfristigen Engpässen bei vorzeitigem Ausscheiden des Vorstands bis hin zu dauerhaften Besetzungsproblemen und somit einer Handlungsunfähigkeit des Vereins.

Neben dem Besetzungsproblem gaben 40 Prozent der Vereine an, dass keine qualifizierten Ehrenamtlichen im Verein zur Verfügung stünden. Jeder vierte Verein bezeichnet die Suche nach einem Schatzmeister als "sehr schwierig". Die Gründe: Viele Interessierte schreckten davor zurück, Verantwortung zu übernehmen, sie verfügten nicht über die notwendigen fachlichen Kenntnisse in der Buchhaltung oder scheuten die Haftung für mögliche finanzielle Schäden. Besonders schwierig gestalte sich die Suche nach Vorständen, wenn damit eine Personalverantwortung verbunden sei.

Der Vorstand eines Vereins, der unter anderem für die Ernennung oder Einstellung von Mitarbeitern zuständig ist und finanzielle Mittel einwerben muss, fürchte oft auch um den persönlichen Ruf durch Berichte in der Regionalpresse. Steigende Erwartungen der Mitglieder und gewünschte Transparenz verschärften das Problem.

Gibt es eine Lösung für das Problem? Die Experten der Universität Münster empfehlen den Vereinen eine klare Aufgabenbeschreibung, eine gezielte Fortbildung, eine rechtzeitige Ansprache oder Personalentwicklung und eine stärkere Würdigung der Vorstandsarbeit. Derzeit werde die Neubesetzung von Vorständen viel zu häufig dem Zufall überlassen, so dass immer wieder "Vorstände wider Willen" entstünden. Zudem sollten Frauen stärker als bisher in die Personalsuche eingebunden werden.

Quelle:
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=1&monat=201207&nummer=15832

Eine Milliarde Profile
 
MyHeritage teilte mit, dass das soziale Netzwerk die Zahl von einer Milliarde Profile erreicht hat. Diese Daten über eine Milliarde Einzelpersonen sind in 23 Millionen Stammbäumen gespeichert, die von Millionen von MyHeritage-Nutzern aus der ganzen Welt erstellt wurden. Das genealogische Netzwerk hilft dabei, die Familiengeschichte kennenzulernen und sich mit Verwandten auszutauschen. In einer internationalen Telekonferenz (Webinar) präsentierten die Leute von MyHeritage alle Neuigkeiten. Die meisten wurden von Gilad Japhet, dem Gründer und Chef von MyHeritage vorgetragen.

[Wiki Genealogie]

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 31

Gestern 311

Woche 694

Monat 8480

Insgesamt 371713

Aktuell sind 11 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.