Brauchtumspflege und Geschichtsbewusstsein
Sein Stellvertreter ist Wilhelm Hüntelmann. Die Kasse führt Jens Wilken. Als Schriftführerin ist Anne Hermühlen tätig. Vier Beisitzer zählen zudem zum Vorstand: Jörn Donhauser, Monika Fortwengel, Christian Kalkmann und Martin Voges. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Werner Thien und Bernd Fortwengel. Deren Stellvertreter sind Dieter Abeln und Bernhard Schukenbrock.
Bürgermeister Josef Thesing, der die Gründungsversammlung leitete, überbrachte die Grüße der Gemeinde und sagte Unterstützung zu.
In seinem Referat „Möglichkeiten und Chancen der örtlichen Heimatvereine“ stellte der Geschäftsführer des Kreisheimatvereins Aschendorf-Hümmling, Hans Albers, Anregungen für die Heimatarbeit vor. Dabei befasste er sich mit den typisch emsländischen Sitten und Gebräuchen, die es zu erhalten gelte. Nach seinen Angaben sind im Altkreis rund 7000 Heimatfreunde in 34 Vereinen organisiert. Er bot dem neuen Verein die Mitgliedschaft im Dachverband an. Hier bestehe die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches. Auch sei der Kreisheimatverein in der Lage, vor Ort „kleinere Aufgaben“ finanziell zu unterstützen. Die Versammlung beschloss, dem Dachverband beizutreten.
Nach der Satzung bezweckt der neue Verein die Pflege und Förderung des heimatkundlichen, kulturellen und kommunalen Lebens in der Gemeinde. Er hat sich zudem die Bewahrung von Quellen aller Art zur Heimatgeschichte sowie zum Volks- und Brauchtum zur Aufgabe gemacht. Er will sich für die Erhaltung von historischen Gebäuden und bäuerlichen Gerätschaften einsetzen. Die Pflege der plattdeutschen Sprache, die Familienforschung und das Anlegen eines Archivs für alte Schriften sind weitere Zielsetzungen des jungen Vereins.
(Quelle: Neue OZ - Osnabrücker Zeitung, vom 10.03.2009)