VREDEN. Eine Aufsatzsammlung erschien als Band 1 im Jahr 1973 - auch Band 90 ist eine. „Sandstein, Hatschierer, Seidenbau und Kurzbiographien" - der Untertitel verrät die Vielfalt.
Auch zwei Vredener werden den Lesern vorgestellt: Auf das Lebenswerk von Museumskustos Heinrich Ruhkamp (1895 bis 1972), blickt Wilhelm Elling zurück und beschreibt in einem zweiten Beitrag, wie Bernhard Robers unter anderem die Arbeitsgemeinschaft Genealogie im Westmünsterland gegründet und die Sammlung der Totenzettel im Kreis Borken mit initiiert hat.
„Hatschierer" - so wurden polizeiliche Ordnungskräfte genannt. „Salmische Hatschierer attakieren einen niederländischen Juden in Stadtlohn. Ein Prozess in Vreden im Jahre 1803" ist ein Beitrag von Professor Dr. Diethard Aschhoff. Die mit dem Stift Vreden verbundene Geschichte der Familie von Raesfeld zu Hameren nimmt Dr. Peter Ilisch in einem Beitrag auf, das Leben und Wirken der Äbtissin in Borghorst und Vreden, Jacoba von Tecklen-burg, hat Wilhelm Elling beleuchtet. Beiträge von Dr. Hermann Terhalle zum Seidenanbau im Westmünsterland und zur Verwendung des Bentheimer Sandsteins runden die Aufsatzsammlung ab. ewa
Band 90 ist ab sofort erhältlich
VREDEN. Das Buch „Zur Geschichte des Westmünsterlandes II" ist ab sofort im Buchhandel und im Hamaland-Museum erhältlich. Es kostet 14 Euro. ISBN: 13978-3-926627-69-8.
Quelle: Münsterland Zeitung 26.10.2013