Heimatverein veröffentlicht seit 40 Jahren Bücher zu vielfältigen Themen
Band 90 ist da
Seit 1973 gibt es „Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde"

VREDEN. Als Dr.Hermann Terhalle und Wilhelm Elling 1973 den Entschluss fassten, Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde zu veröffentlichen, hätten sie nicht gedacht, dass sie 40 Jahre später Band 90 präsentieren können. „Wenn wir bei 20 sind, geht uns die Puste aus", erinnert sich Wilhelm Elling schmunzelnd an seine damalige Einschätzung.

„Was an Themen vorlag - an 50 hatte ich schon gedacht", hatte Dr. Hermann Terhalle seinerzeit schon eine andere Vorstellung. Falsch gedacht. Zur Landes- und Volkskunde im Westmünsterland ist auch jetzt noch längst nicht alles Wissenswerte be- und ausgewertet und aufgeschrieben. „Allein die Stiftsgeschichte. Da gibt es tausende Urkunden und Akten...", nennt Terhalle ein Beispiel.
Wie kam es überhaupt zur Schriftenreihe? Dr. Hermann Terhalle war am Institut für Landeskunde an der Uni Mainz tätig gewesen. „Und in Wilhelm Elling habe ich einen idealen Partner gefunden", blickte der Historiker jetzt im Gespräch mit der Münsterland Zeitung zurück. Elling als Leiter des Hamaland-Museums sah ebenso eine hohe Bedeutung in Veröffentlichungen.

Themen sind vielfältig
Auf 90 Bände in der Reihe und 17 weitere Veröffentlichungen kann der Heimatverein Vreden nun verweisen. Ein bunter Strauß an Themen aus der Region sollte es sein - das schlägt sich im ersten Werk bewusst nieder: „Bibliographien zur Vredener Landes- und Volkskunde" mit Aufsätzen von Terhalle und Elling. „Ofen- und Herdplatten" von Wilhelm Elling folgte. Gibt es Bände, die für beide persönlich herausragen? „Das Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart, da haben wir bis heute Spaß dran", so Wilhelm Elling.

Hermann Terhalle nennt den  Band  zur Berkelschifffahrt, den zur Geschichte der deutsch-niederländischen Grenze oder auch den Band
50 - „Vreden an der Jahrtausendwende", an denen er gearbeitet hat. „Das Buch Sandplatt hatte drei Auflagen", macht Terhalle einen der „Bestseller" aus.

Völlig vergriffen
Manche Bücher aus der Reihe sind aber auch völlig vergriffen - "und manche erzielen Wahnsinnspreise im Internet. Das Lachtaubenbuch kostet zum Beispiel 84 Euro", sagt Wilhelm Elling staunend.
Geschichtsträchtig, vielfältig und spannend ist die Reihe - so wie das Volk und das Land, dessen Geschichte darin beschrieben wird. Wissenschaftliche Beiträge, aber auch „Döhnkes" und Geschichten auf Plattdeutsch sind feste Pfeiler. Wie auch eines der jüngsten Bücher, Band 85: „Jösners Tons vetällt".   Anne. Winter-Weckenbrock® muensterlandzeitung.de

Ab Band 36 wurden die Bücher mit einem festen Einband versehen, auch Farbdruck wurde nach und nach verwendet
Das Format der Bücher wurde mit Band 68 größer Die Höhe der Auflage wechselt von Band zu Band. Band 90 wird mit einer Auflage von 300 ausgegeben.

Foto: MLZ Winter-Weckenbrock

Wilhelm Elling (I.) und Dr. Hermann Terhalle mit dem Band 90 und einer Auswahl von erschienenen Werken - ganz vorn sind die ersten beiden Bände zu sehen.              MLZ-Foto Winter-Weckenbrock

Quelle: Münsterlandzeitung - Vreden 26.10.2013

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 73

Gestern 116

Woche 632

Monat 1.105

Insgesamt 478.269

Aktuell sind 15 Gäste und ein Mitglied online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.