Havixbeck - „Aktiv im Alter“ heißt das Generationen-Projekt des Vereins Netzwerke „Füreinander - Miteinander“. Ältere Menschen haben Wissen und Erfahrung erworben, die sie weitergeben können. Gutes Beispiel sind die beiden schriftenkundigen Lehrer des Kurses „Alte Handschriften lesen“, den „Füreinander - Miteinander“ angeboten hat, die 88-jährige Julia Koch-Suwelack und der 84-jährige Ludger Klan. Ulla Homfeld, 1. Vorsitzende des Vereins, leitetet den Kurs.
Julia Koch-Suwelack (3.v.l.) half den Kursteilnehmern die alten Handschriften, wie Süterlin, zu lesen oder auch gut zu entziffern.
Foto:
Dieter Klein
„Zehn Frauen und zwei Männer haben sich von Januar bis März vierzehntägig in der AWO-Begegnungsstätte „Marie Juchacz“ getroffen, um sich mit alten Kirchenbüchern, Familienchroniken und Nachlässen zu befassen oder die Handschrift von Annette von Droste-Hülshoff zu entziffern“, berichtet Ulla Homfeld. Angestoßen wurde das Projekt vor rund einem Jahr, als eine Havixbeckerin den Wunsch äußerte, die alten Hofschriften und Urkunden oder die Briefe der Vorfahren entziffern zu können. So bot „Füreinander - Miteinander“ einen ersten Kurs „Sütterlin schreiben und lesen“ an. Das Angebot stieß auf großes Interesse, und vor ein paar Tagen endete der zweite Kurs.Die Teilnehmer lasen in einem Kochbuch von 1784 oder einen Soldatenbrief von 1942, sie erfuhren, wie die Hausfrau im Jahr 1935 das Schimmeln von Fruchtsäften verhinderte.
Bereits im Jahr 1583 gab es eine „Strafordnung zum Kartenspiel“. Hier wurde genauestens festgehalten, was demjenigen droht, der einem Spieler in die Karten schaut oder als Oberschlauer meint, andere Spieler kritisieren und gute Tipps geben zu müssen.
Mit der Lupe musste ein Spruch auf einem „frommen“ Albumblatt Buchstabe für Buchstabe entziffert werden. Dieses hatte Annette von Droste-Hülshoff für Mitglieder ihrer Familie verfasst, und deren Handschrift ist bekanntermaßen schwer zu lesen.
Einige Teilnehmer konnten alte Familiendokumente und -chroniken, Briefe, Nachlässe oder Berichtshefte zur Verfügung stellen. Ludger Klan hatte eine Vermögensübertragung aus dem Jahr 1874 mitgebracht.
Mehr über das Leben im 19. Jahrhundert erfuhren die Teilnehmer aus den alten Handschriften der Urgroßtante von Julia Koch-Suwelack. Das Angebot, sich intensiver mit alten Handschriften zu beschäftigen, soll fortgesetzt werden.
Im nächsten Kurs möchten die Teilnehmer in Kirchenbüchern lesen und sich intensiver Familienchroniken und der Ahnenforschung widmen. Wer Interesse hat, an einem Kursus teilzunehmen, kann sich an das Netzwerk
Füreinander - Miteinander wenden, 0 15 77/4 25 59 47Quelle: Allgemeine Zeitung 31.03.2010