Vor 75 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Borken - Städtische Gedenkstunde als Audio-Collage nun auf YouTube zu hören
Ursprünglich war das städtische Erinnern an das Kriegsende in Borken am 28. März geplant, doch am Nachholtermin, dem 28. Oktober, musste die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie erneut abgesagt werden. Nun ist das Programm als eindringliches Audio-Feature auf dem YouTube-Kanal der Stadt Borken zu hören.
Am Abend des 28. März 1945 drangen die ersten britischen Soldaten vorsichtig in das Stadtgebiet Borken vor und setzten dem Krieg und der nationalsozialistischen Herrschaft in Borken ein Ende. Vorausgegangen waren schwere alliierte Bombenangriffe, die den Stadtkern seit Mitte März weitestgehend zerstört hatten. Aus alliierter Sicht war ein verheerender Krieg nun in das Land seiner Verursacher eingezogen. Für die Zivilbevölkerung zählten diese Märzwochen zu denjenigen Erfahrungen, die für lange Zeit die eigenen Erinnerungen an den Krieg und seine Opfer prägen sollten.
In einer Collage aus Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und Dokumenten lassen die Rezitatoren Marion und Markus von Hagen aus Münster ein breites Spektrum von Menschen lebendig werden, die in unterschiedlichen Rollen in den Krieg und die nationalsozialistische Herrschaft involviert waren. Eingeleitet und kommentiert werden die Texte von Stadtarchivleiter Dr. Norbert Fasse. Der Osnabrücker Sänger, Gitarrist und Liedkomponist Günter Gall setzt musikalische Akzente mit Liedern über Krieg, Verfolgung und Widerstand, die in der Weimarer Zeit bzw. in der Nachkriegszeit entstanden sind.
Die Internet-Adresse des städtischen Kanals lautet www.youtube.com/StadtBorken,
die URL der Audio-Collage selbst: https://youtu.be/zOc2YfDKKC8