Heimatvereine informieren sich über Ziele der „Regionale 2016“

Bocholt - Über Ziele der Regionale 2016 und über Möglichkeiten und Ideen zur Umsetzung von Projekten informierte Uta Schneider im Stadtmuseum. Die Geschäftsführerin des NRW-Landesstrukturentwicklungsprogramms für den ländlich geprägten Raum sprach vor rund 40 Vorstandsmitgliedern von elf Heimatvereinen aus dem Kreis Borken. In den Projekten sollen Qualitäten und Eigenheiten der jeweiligen Region herausgearbeitet werden, erläuterte sie.

 

 Georg Ketteler dankt Wolfgang Feldhege (li.), der sich 25 Jahre lang für die Belange der Heimatfreunde im Kreis Borken und darüber hinaus eingesetzt hat.

Georg Ketteler dankt Wolfgang Feldhege (li.), der sich 25 Jahre lang für die Belange der Heimatfreunde im Kreis Borken und darüber hinaus eingesetzt hat.
(Foto: Sven Betz)


Es gehe bei den Projekten um die Vernetzung und die Zusammenarbeit auf möglichst vielen Ebenen, von der wirtschaftlichen Seite bis hin zu Freizeitangeboten. „Wir wollen Spitzenleistungen, um die Region zukunftssicher zu machen“, sagte Schneider.

Im weiteren Verlauf des Treffens berichteten die Mitglieder der verschiedenen Heimatvereine über ihre Aktivitäten. Diese sind vielfältig und reichen von heimatkundlichen Radtouren und archäologischen Forschungen über Vorträge und Ausstellungen bis zu öffentlichen Führungen. Jürgen Wilms und Margret Bongert vom Plattdütsen Kring Bocholt informierten über den plattdeutschen Vorlesewettbewerb. Der nächste Wettbewerb ist im kommenden Jahr geplant.

Georg Ketteler vom Stadtmuseum Bocholt teilte der Runde mit, dass Hans-Peter Boer aus Nottuln am 30. Juni, am Vorabend des Münsterlandtages in Bocholt, im Ratssaal des neuen Rathauses am Berliner Platz einen etwa 90-minütigen Vortrag halten wird. Boer ist Kulturdezernent bei der Bezirksregierung und stellt an diesem Abend ab 19 Uhr sein Buch „Burgen und Schlösser im Münsterland“ vor.

Auch Bocholter Kirchengemeinden werden sich nach Angaben von Georg Ketteler am Glockenprojekt am 25. Oktober beteiligen. Mit dem Glockengeläut soll an den Westfälischen Frieden in Münster erinnert werden, aber auch an die Bedeutung und Bestimmung der Kirchturmglocke an sich.

Mit einem Präsent bedankten sich die Heimatpfleger bei Wolfgang Feldhege für sein Engagement. Der Bocholter war 1984 bis 2009 stellvertretender Kreisheimatpfleger, von 1994 bis 2009 Kreisheimatpfleger und von 2005 bis 2008 Heimatgebietsleiter Münsterland. Georg Ketteler wurde im vergangenen Jahr zu seinem Nachfolger als stellvertretender Kreisheimatpfleger für das Westmünsterland gewählt.

An dem Treffen nahm auch Kreisheimatpfleger Alfred Janning aus Legden teil. Im Kreis Borken engagieren sich rund 12000 Männer und Frauen für die Weiterentwicklung der Heimatpflege. Ein besonderes Anliegen sei es ihm, die kreisweiten Arbeitsgruppen zu stärken. Sie behandeln die Themen Genealogie, Geschichte, Liedgut, Mundart sowie Vor- und Frühgeschichte.
VON THEO THEISSEN

Quelle: Münsterländische Volkszeitung - 02.06.2010

 


 

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 71

Gestern 97

Woche 543

Monat 168

Insgesamt 477.332

Aktuell sind 9 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.