(Stadt Ratingen) Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten sind das Standesamt und die Gleichstellungsstelle Ende Februar in das Erdgeschoss des Minoritenklosters (Haus der VHS) umgezogen; seit Mitte März finden in dem neu gestalteten Trauzimmer die Eheschließungen statt.
Nachdem die Farbe getrocknet, die Bilder aufgehangen und die ersten Blumen in die neuen Räume und den Innenhof Einzug gehalten haben, öffnen sich am kommenden Samstag, 9. Mai 2009, von 10 bis 14 Uhr die Türen des Minoritenklosters, damit die Ratingerinnen und Ratinger die neuen Räumlichkeiten besichtigen und sich über die Aufgaben des Standesamtes sowie der Gleichstellungsstelle informieren können. Um 11 Uhr wird Bürgermeister Harald Birkenkamp die Gäste im Minoritenkloster begrüßen und steht anschließend zum Gespräch bereit.

Im Mittelpunkt steht an diesem Tag natürlich das neu gestaltete Trauzimmer. Der ovale Trautisch ist neben der massiven Eichentür als Eingang zum Trauzimmer Blickfang des Raumes, der nun auch größeren Gesellschaften Platz bietet. Aber auch für kleinere Gesellschaften lässt sich mit unterschiedlichen Lichteffekten eine gemütliche Atmosphäre erzielen. An den Wänden sind zur Zeit Bilder der Arbeitsgemeinschaft Fotografie der VHS Ratingen (Leitung Anke Jensen-Giehler) aus dem Projekt „Ein Park für die Seele - 100 Jahre Poensgenpark“ im Jahr 2007 zu sehen. Am Samstag steht dieser Raum zur Besichtigung offen, außerdem liegen dort aktuelle Stammbücher bereit.

Weiter gibt es Informationen über Eheschließungen in Ratingen, zu der Entwicklung der Vornamen über die Jahrzehnte hinweg sowie die vielfältigen Aufgaben des Standesamtes. Gleichzeitig informiert auch die Gleichstellungsstelle über ihre Aufgaben und Beratungsmöglichkeiten.

Dipl.-Archivar Joachim Schulz-Hönerlage vom Stadtarchiv Ratingen gibt um 10.30 Uhr und um 12 Uhr einen Übersicht zu den Möglichkeiten der Familienforschung. Durch die Abgabe älterer Personenstandsregister an das Stadtarchiv verfügt dieses nun über neue Quellen zur Familienforschung und die Ahnenforscher haben erweiterte Auskunfts- und Einsichtmöglichkeiten.

Zum Abschluss des Vormittags wird auf Einladung der Gleichstellungsstelle Barbara Ming, Ratinger Frauenkulturpreisträgerin, in dem Trauzimmer Gedichte aus ihrem Buch „BernSteiBeißer“ sowie einige unveröffentlichte Texte lesen. Dabei geht es in „Stau“ über den Autokorso einer Hochzeitsgesellschaft - im schönen Monat Mai und natürlich immer wieder um das Thema Liebe und Partnerschaft. Ferner präsentiert Roswitha Riebe-Beicht, ebenfalls Ratinger Fraukulturpreisträgerin, in den neuen Räumlichkeiten eine Auswahl ihrer Werke.

Außerdem haben sich die Kolleginnen und Kollegen des Standesamtes ein buntes Programm für Kinder ausgedacht. Neben Malen, Basteln und Kinderschminken führt eine Rallye die jungen Besucher zu einer Entdeckungstour durch das Minoritenkloster. Dabei gibt es kleine Preis zu gewinnen.

Quelle: www.presse-service.de [Standesamt Stadt Ratingen, 04.05.2009]

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 53

Gestern 90

Woche 237

Monat 710

Insgesamt 477.874

Aktuell sind 5 Gäste und ein Mitglied online