Liebe Besucher,

die nachstehende Mitgliedermail des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare darf ich Ihnen zur Kenntnis überreichen.Da die geplante EU-Datenschutzrichtlinie gerade für uns Familienforscher größte Hemmnisse bringen wird, darf ich Sie bitten, sich der Online-Petition anzuschließen.


Betreff: VdA-Mitgliedermail 6-2013: Online-Petition zur geplanten EU-Datenschutzrichtlinie
Mitgliedermail 6-2013
An alle persönlichen und korporativen Mitglieder des VdA

Online-Petition zur geplanten EU-Datenschutzrichtlinie

__________________________________________________________________

Liebe Mitglieder unseres Fachverbandes,im Kampf gegen google und facebook beabsichtigen europäische Parlamentarier über das Ziel hinauszuschießen. Ein ohne die Konsultation von ArchivarInnen vorbereiteter Entwurf sieht vor, dass alle personenbezogenen Daten bald nach der Aufgabenerfüllung schon von den Behörden gelöscht werden. Die rechtlich klar abgesicherten Verpflichtungen der öffentlichen Archive zum Schutze personenbezogener Daten werden dabei nicht berücksichtigt. Ein Ersatz verlorener Zeugnisse wie auch die Bereitstellung von Angaben zur Rentenberechnung würde damit künftig unmöglich, von genealogischen Forschungen ganz zu schweigen. Eine Aufarbeitung brisanter Themen, wie die Hilfeleistung für DDR-Heimkinder wäre ohne Nachweise von Heimaufenthalten künftig nicht mehr möglich. Der Internationale Archivrat unterstützt ausdrücklich die Protestaktion, die vom französischen Archivarsverband gestartet wurde.Auf seiner Sitzung im April 2013 Amsterdam äußerte der Lenkungsausschuss der Sektion professioneller Berufsverbände (SPA) des International Council on Archives (ICA)[http://www.ica.org/] seine Besorgnis über den Entwurf einer europäischen Datenschutzverordnung, die zu einer Vernichtung jeglicher persönlicher Daten führen wird (der VdA berichtete darüber auf seiner Website[http://www.vda.archiv.net/aktuelles/meldung/227.html]). Der Ausschuss empfiehlt den Mitglieder des ICA in- und außerhalb ihrer Verbände die Unterzeichnung einer von der Association des Archivistes Francais-AAF initiierten Petition, die darauf verweist, dass Archive ein einzigartiges und unersetzliches Erbe bewahren und eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von Gesellschaften durch die Sicherung der individuellen wie auch des gemeinschaftlichen Gedächtnisses spielen (Universal Declaration on Archives der UNESCO über die Bedeutung der Archive aus dem Jahr 2011).Im Anhang finden Sie zu Ihrer weiteren Information die Pressemitteilung unserer französischen KollegInnen in französischer Sprache (Original) sowie davon die deutsche Übersetzung. Die vom französischen Archivarverband initiierte Online-Petition hat derzeit schon fast 44.000 Unterzeichner aus ganz Europa. Wir bitten Sie dringend, diese Petition zu unterzeichnen! Mindestens 50.000 Unterzeichner werden insgesamt benötigt.

Hier geht es zur Online-Petition:
https://www.change.org/petitions/the-european-parliament-adjourn-the-adoption-of-the-regulation-about-personal-data?utm_campaign=action_box&utm_medium=twitter&utm_source=share_petitionshare

Vielen Dank und mit den besten Grüßen verbleibe ich Ihr Thilo Bauer

_________________________

Thilo Bauer M.A.
Geschäftsführer
VdA – Verband deutscher
Archivarinnen und Archivare e.V.
Wörthstraße 3
36037 Fulda
Amtsgericht Fulda VR 2212
Vorsitzender: Dr. Michael Diefenbacher

Termine:

25. bis 28. September 2013: 83. Deutscher Archivtag 2013 in Saarbrücken mit Fachmesse ARCHIVISTICA 2013

Homepage: http://www.vda.archiv.net

Der VdA auf Facebook: http://www.facebook.com/pages/VdA-Verband-deutscher-Archivarinnen-und-Archivare-eV/199890440046257?sk=wall

 

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 46

Gestern 94

Woche 489

Monat 962

Insgesamt 478.126

Aktuell sind 14 Gäste und keine Mitglieder online