[el Spelle] Die Pflege von Kultur und Brauchtum sowie der plattdeutschen Sprache steht im Mittelpunkt der Arbeit im Heimatverein Spelle. Spaß und der Frohsinn kommen dabei nicht zu kurz. Das wurde im Jahresbericht des Vorsitzenden Herbert Schweer anlässlich der Generalversammlung im Wöhlehof deutlich. Der Vorsitzende ließ ein arbeitsreiches Jahr mit zahlreiche Terminen Revue passieren.

Zur gut besuchten Versammlung konnte Herbert Schweer auch Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf und Bürgermeister Georg Holtkötter sowie eine Abordnung aus Hainrode in Sachsen-Anhalt, der Partnergemeinde des Heimatvereins Spelle, willkommen heißen. Dank sagte der Vorsitzende den Speller Unternehmen für die tatkräftige Unterstützung. „Alle Betriebe haben stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen und Wünsche“, betonte Schweer. Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurden Vorsitzender Herbert Schweer, Kassenwart Ludger Brüggemann sowie die Beisitzer Hedwig Reker und Werner Roelfes einstimmig bestätigt.

Ein oftmals heikles Thema sind die Beitragserhöhungen. Nicht so im Heimatverein Spelle, denn die Erhöhung des Jahresbeitrages von 10 auf 15 Euro wurde einstimmig beschlossen. Lob und Anerkennung gab es von Bürgermeister Georg Holtkötter, der die Vielfalt des Angebotes hervorhob und allen Verantwortlichen für beispielhaftes Engagement dankte. Bernhard Hummeldorf ging in seinem Grußwort auf die in ehrenamtlicher Arbeit geschaffenen Werte ein. Der neue Anbau an das alte Feuerwehrhaus sei toll geworden. Über aktuelle Entdeckungen unter dem Oberbegriff „Grenzen“ informierte Dr. Andreas Eiynck, Direktor des Emslandmuseums in Lingen. Dabei stellte Eiynck einige in jüngster Zeit gefundene Verträge aus den Jahren um 1400 vor. Es wurde angeregt, Grenzen und Grenzsteine im Rahmen eines „Schnatganges“ zu erkunden.

In 15 Arbeitskreisen können sich die Mitglieder je nach Neigung und persönlichen Vorlieben einbringen.
Dieses sind: das Akkordeonorchester (Leitung: Jürgen Prause); die Archäologische Gruppe (Richard Jordan); Alte Schule (Anne Niemann); Archivgruppe Heimathaus (Ulrich Rekers); Familienforschung (Brunhilde Grönninger); Arbeitsgruppe Werkstatt (Franz-Josef Schnetgöke); Naturkundliche Wanderungen (Franz Barkmann); Plattdeutsche Theatergruppe (Elisabeth Korte); Oldtimerfreunde (Frank Westerhoff); Museum/Sammelgruppe (Richard Samson); Torfstecher des Heimatvereins (Johannes Stratmann und Otto Ungruh); Vertell-Noamiddag (Hermann Möller); Vogelkundliche Führungen (Thomas Weber); Volkstanzgruppe (Wilhelm Thien); Wander-. und Radtourengruppe (Günter Strücker).

Quelle: Neue OZ - Ausgabe: Lingener Tagespost, veröffentlicht am: 11.04.2009
Diesen Artikel finden Sie unter: http://www.neue-oz.de/information/noz_print/lt/22189284.html

Anmeldung

Wer ist online?

Heute 65

Gestern 83

Woche 148

Monat 763

Insgesamt 485.617

Aktuell sind 5 Gäste und keine Mitglieder online