Liebe Mitglieder, Mitarbeiter, Forscher und Freunde,
der Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie
Was für eine Zeit.
der Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie
Was für eine Zeit.
Im Dezember 2019 registrieren die chinesischen Behörden erste Infektionen mit einer
unbekannten Lungenerkrankung. Ein neuer Typ des SARS-Virus macht sich breit. Schnell,
ja sehr schnell verbreitet es sich auf unseren gesamten Erdball.
Am 05.03.2020 wurde die erste Corona-Infektion im Kreis Borken bestätigt.
Wie und wo man zurzeit noch hinhört ständig gibt es Neuigkeiten über dieses Virus und
dessen Auswirkung. Zum Schutz der Gesundheit unserer Besucher haben wir den Termin
im April abgesagt.
unbekannten Lungenerkrankung. Ein neuer Typ des SARS-Virus macht sich breit. Schnell,
ja sehr schnell verbreitet es sich auf unseren gesamten Erdball.
Am 05.03.2020 wurde die erste Corona-Infektion im Kreis Borken bestätigt.
Wie und wo man zurzeit noch hinhört ständig gibt es Neuigkeiten über dieses Virus und
dessen Auswirkung. Zum Schutz der Gesundheit unserer Besucher haben wir den Termin
im April abgesagt.
Wir freuen uns Ihnen den neuen Termin für unsere 77. Tagung der Arbeitsgemeinschaft
Westmünsterland Genealogie ankündigen zu können und hoffen euch alle gesund und
munter wiederzusehen.
Westmünsterland Genealogie ankündigen zu können und hoffen euch alle gesund und
munter wiederzusehen.
Als neuen Termin nennen wir den 31.10.2020 in der Hoffnung das sich die gespannte Lage
bis dahin weiter abgeschwächt hat. Sobald weitere Details vorliegen, stellen wir sie auf
unsere Webseite ein.
https://www.wmgen.de
bis dahin weiter abgeschwächt hat. Sobald weitere Details vorliegen, stellen wir sie auf
unsere Webseite ein.
https://www.wmgen.de
es grüßt Georg Weitenberg
und das Orgateam der Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland
und das Orgateam der Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
MyHeritage hat (nordrhein-)westfälische Sterbeurkunden indexiert.
Es sind zwar einige irreführende (Jahres) Hinweise, dennoch gute Suchfunktionen
im Gegensatz zum Landesarchiv NRW
Es sind zwar einige irreführende (Jahres) Hinweise, dennoch gute Suchfunktionen
im Gegensatz zum Landesarchiv NRW
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Benutzer bewerten ihre Genealogieprogramme
Wie jedes Jahr prämierte die Webseite GenSoftReviews von Louis Kessler die von Seiten-
besuchern best bewerteten Genealogieprogramme des vergangenen Jahres. Dazu zählen
auch Hilfsprogrammen, Plug-Ins und Onlinestammbäume.
Enthalten sind leider auch Programme, die seit Jahren nicht mehr erhältlich sind und für
die es auch keinerlei Support mehr gibt.
Wie jedes Jahr prämierte die Webseite GenSoftReviews von Louis Kessler die von Seiten-
besuchern best bewerteten Genealogieprogramme des vergangenen Jahres. Dazu zählen
auch Hilfsprogrammen, Plug-Ins und Onlinestammbäume.
Enthalten sind leider auch Programme, die seit Jahren nicht mehr erhältlich sind und für
die es auch keinerlei Support mehr gibt.
Aus deutscher Sicht ist das bestbewertete Programm TNG, gefolgt von Ahnenblatt und
Brother’s Keeper. Auch zwei
Programmerweiterungen wurden hoch bewertet, darunter der Family Book Creator von
Stefan Harms. Das Plug-In erstellt aus Dateien des Programms Family Tree Maker Bücher
inklusive Inhaltsverzeichnis und Index.
Die bestbewerteten Onlinestammbäume sind GenealogieOnline von Bob Coret auf Platz eins,
gefolgt von Famberry und MyHeritage.
In diesem Jahr findet wieder eine Softwareumfrage von CompGen statt –
man darf gespannt sein, ob die Ergebnisse vergleichbar sind.
Brother’s Keeper. Auch zwei
Programmerweiterungen wurden hoch bewertet, darunter der Family Book Creator von
Stefan Harms. Das Plug-In erstellt aus Dateien des Programms Family Tree Maker Bücher
inklusive Inhaltsverzeichnis und Index.
Die bestbewerteten Onlinestammbäume sind GenealogieOnline von Bob Coret auf Platz eins,
gefolgt von Famberry und MyHeritage.
In diesem Jahr findet wieder eine Softwareumfrage von CompGen statt –
man darf gespannt sein, ob die Ergebnisse vergleichbar sind.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Genea-logisch! – Wie starte ich?
Du hast Dich schon immer für Familienforschung interessiert und wolltest mehr über
Deine Vorfahren herausfinden?
Du weißt nicht, wie Du anfangen sollst? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen
Ahnenforschung und Genealogie. Diese Fragen und noch viel mehr klären wir im unten
stehenden Video. Willkommen bei genea-logisch!
Du hast Dich schon immer für Familienforschung interessiert und wolltest mehr über
Deine Vorfahren herausfinden?
Du weißt nicht, wie Du anfangen sollst? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen
Ahnenforschung und Genealogie. Diese Fragen und noch viel mehr klären wir im unten
stehenden Video. Willkommen bei genea-logisch!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Einstieg in die DNA-Genealogie – Videomitschnitt online
vom 24. Mai 2020 in DNA-Genealogie, Online-Treffen /von Horst Reinhardt
vom 24. Mai 2020 in DNA-Genealogie, Online-Treffen /von Horst Reinhardt
Die Ahnen im Erbgut
Vorfahrensuche mittels DNA-Analyse
Renate Ell und Tobias A. Kemper waren am 5.5.2020 im Bayrischen Rundfunk auf Sendung
mit dem Titel „Die Ahnen im Erbgut"
Vorfahrensuche mittels DNA-Analyse
Renate Ell und Tobias A. Kemper waren am 5.5.2020 im Bayrischen Rundfunk auf Sendung
mit dem Titel „Die Ahnen im Erbgut"
DNA-Genealogie ist auch auf Deutsch bei Facebook zu finden.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ihr digitaler Nachlass – Vorsorge-Tipps
Wissen Sie eigentlich, dass Ihr E-Mail-Account und die Inhalte darin als "digitaler Nachlass"
gelten? Seit einem wegweisenden Urteil des Bundesgerichtshofs vom Juli 2018 ist digitales
Erbe mit allgemeinem, materiellem Erbe gleichgesetzt – gehört faktisch dazu. Es ist daher
absolut sinnvoll, sich rechtzeitig auch mit diesem Teil der "Erbmasse" auseinanderzusetzen.
Etwa, wenn es darum geht, wer Zugriff auf die Accounts erhalten und was mit den E-Mails
geschehen soll. Zugegeben: Es gibt schönere Dinge, als sich mit dem eigenen Testament
und Nachlass zu beschäftigen.
Wissen Sie eigentlich, dass Ihr E-Mail-Account und die Inhalte darin als "digitaler Nachlass"
gelten? Seit einem wegweisenden Urteil des Bundesgerichtshofs vom Juli 2018 ist digitales
Erbe mit allgemeinem, materiellem Erbe gleichgesetzt – gehört faktisch dazu. Es ist daher
absolut sinnvoll, sich rechtzeitig auch mit diesem Teil der "Erbmasse" auseinanderzusetzen.
Etwa, wenn es darum geht, wer Zugriff auf die Accounts erhalten und was mit den E-Mails
geschehen soll. Zugegeben: Es gibt schönere Dinge, als sich mit dem eigenen Testament
und Nachlass zu beschäftigen.
Eine aktuelle Studie von GMX und WEB.DE zeigt, wie ungern sich die Deutschen mit dem
Thema beschäftigen. 76 Prozent der Befragten haben noch überhaupt keine Vorkehrungen
für den virtuellen Nachlass getroffen. Jedoch ist es unbestritten sinnvoll. Denn jeder von uns
hinterlässt den Hinterbliebenen etwas – sei es ein materielles Andenken in Form eines Foto-
albums oder eben eine digitale Hinterlassenschaft in Form eines Cloud-Accounts mit
tausenden von Foto-Erinnerungen. Wissen die Hinterbliebenen nichts von dessen Existenz,
geht dieses Erbe eventuell verloren. Gute Gründe, den Nachlass zu regeln.
Thema beschäftigen. 76 Prozent der Befragten haben noch überhaupt keine Vorkehrungen
für den virtuellen Nachlass getroffen. Jedoch ist es unbestritten sinnvoll. Denn jeder von uns
hinterlässt den Hinterbliebenen etwas – sei es ein materielles Andenken in Form eines Foto-
albums oder eben eine digitale Hinterlassenschaft in Form eines Cloud-Accounts mit
tausenden von Foto-Erinnerungen. Wissen die Hinterbliebenen nichts von dessen Existenz,
geht dieses Erbe eventuell verloren. Gute Gründe, den Nachlass zu regeln.
Ein weiteres, dringliches Argument, das für die Regelung des digitalen Nachlasses spricht:
Durch Zugriff auf das Haupt-E-Mail-Postfach können die berechtigten Vertrauenspersonen
schnell Rückschlüsse auf eventuell laufende Verträge oder noch nicht bezahlte Rechnungen
ziehen. So können Sie schneller und besser die entsprechenden Maßnahmen einleiten.
Denn die Erben haben im Zweifelsfall nicht nur Vorteile, sondern auch Pflichten den Nachlass
betreffend. Machen Sie es ihnen einfacher! Und so geht's:
Durch Zugriff auf das Haupt-E-Mail-Postfach können die berechtigten Vertrauenspersonen
schnell Rückschlüsse auf eventuell laufende Verträge oder noch nicht bezahlte Rechnungen
ziehen. So können Sie schneller und besser die entsprechenden Maßnahmen einleiten.
Denn die Erben haben im Zweifelsfall nicht nur Vorteile, sondern auch Pflichten den Nachlass
betreffend. Machen Sie es ihnen einfacher! Und so geht's:
1. Verwenden Sie für Ihre wichtigsten Online-Zugänge nur eine E-Mail-Adresse.
Wie eben bereits erwähnt können sich die von Ihnen autorisierten Personen so am schnellsten
über Verträge, laufende zahlungspflichtige Mitgliedschaften & Co. informieren und diese
kündigen, abbestellen etc..
Wie eben bereits erwähnt können sich die von Ihnen autorisierten Personen so am schnellsten
über Verträge, laufende zahlungspflichtige Mitgliedschaften & Co. informieren und diese
kündigen, abbestellen etc..
2. Listen Sie diese wichtige E-Mail-Adresse und alle wichtigen Online-Konten sowie die
Login-Daten dazu in einem Dokument auf. Nutzen Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung,
hinterlegen Sie auf der Liste unbedingt auch den zweiten Schlüssel.
Login-Daten dazu in einem Dokument auf. Nutzen Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung,
hinterlegen Sie auf der Liste unbedingt auch den zweiten Schlüssel.
3. Legen Sie genau fest, welche Personen unter den Erben Zugriff auf diese Liste haben
dürfen.
dürfen.
4. Bei der Aufbewahrung der Liste kann ein Bankschließfach helfen. Die Vollmacht, in der
die zugangsberechtigten Personen namentlich aufgeführt sind, hinterlegen Sie dann
beispielsweise separat bei einem Notar oder einem Nachlassverwalter.
die zugangsberechtigten Personen namentlich aufgeführt sind, hinterlegen Sie dann
beispielsweise separat bei einem Notar oder einem Nachlassverwalter.
5. Definieren Sie in der Vollmacht, wie mit Ihrem digitalen Erbe verfahren werden soll:
Sollen die E-Mails im Postfach alle gelöscht werden, die Fotos in der Cloud aber herunter-
geladen werden dürfen? Wer genau erhält bestimmte Vertragsunterlagen in einem
bestimmten E-Mail-Ordner? Oder was ist mit dem digitalen Tagebuch auf dem Smartphone?
Vor allem bei einem größeren Personenkreis an Erben macht es Sinn, hier für klare
Verhältnisse zu sorgen.
Tipp: Auch auf Ihrem Mobilgerät befinden sich eventuell Dateien, Fotos oder Dokumente,
die Sie ausgesuchten Personen gerne überlassen möchten. Dann hinterlegen Sie auch die
PIN bzw. das Passwort zu Ihrem Mobilgerät in dem in Punkt 2 genannten Dokument.
Sollen die E-Mails im Postfach alle gelöscht werden, die Fotos in der Cloud aber herunter-
geladen werden dürfen? Wer genau erhält bestimmte Vertragsunterlagen in einem
bestimmten E-Mail-Ordner? Oder was ist mit dem digitalen Tagebuch auf dem Smartphone?
Vor allem bei einem größeren Personenkreis an Erben macht es Sinn, hier für klare
Verhältnisse zu sorgen.
Tipp: Auch auf Ihrem Mobilgerät befinden sich eventuell Dateien, Fotos oder Dokumente,
die Sie ausgesuchten Personen gerne überlassen möchten. Dann hinterlegen Sie auch die
PIN bzw. das Passwort zu Ihrem Mobilgerät in dem in Punkt 2 genannten Dokument.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ein Lebenswerk vor dem Papiercontainer bewahren
Der genealogische Nachlass – ein Vortrag von Karl Heinz Tünte ist als pdf Dokument in
unserem Download-bereich zu finden.
Der genealogische Nachlass – ein Vortrag von Karl Heinz Tünte ist als pdf Dokument in
unserem Download-bereich zu finden.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Einer für alle, alle für einen - Mitglieder helfen sich gerne untereinander.
Melden Sie sich wenn Sie Lust haben uns zu unterstützen.
Melden Sie sich wenn Sie Lust haben uns zu unterstützen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zum Abschluss noch etwas zum kommenden Feiertag:
Fronleichnam, was wird da eigentlich gefeiert?
Fronleichnam, was wird da eigentlich gefeiert?
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Herausgeber:
Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie - 11.06.2020 -
Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie - 11.06.2020 -